Theorie und - Die Praxisklasse
Die einzige Praxisklasse im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verhilft ihren Schulabgängern zum Einstieg in einen Ausbildungsberuf oder in ein EQ-Jahr (Einstiegs-Qualifikations-Jahr). Der Großteil der Jugendlichen erweist sich als ausbildungsfähig und -willig. <<mehr>>
Unser Leitbild
Um das Ziel der beruflichen Qualifizierung und der regionalen Bindung zu erreichen stellen wir einige Themenschwerpunkte in den Fokus unseres schulischen Handelns: <<weiter>>
Vor Ort - Berufsbegleitung
Die Maßnahme dient der ganzheitlichen Unterstützung der Jugendlichen zum Erreichen des Schulabschlusses, bei der Berufsorientierung, bei Suche und Wahl des Ausbildungsplatzes und ...<<mehr>>
Ganztagsschule - Ganztagsangebote
gebundenen Form
Für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 gibt es den
Offenen Ganztagsbetrieb.
Stützpunktschule Segeln
Mit der Erfüllung mehrerer Auflagen, die durch die Landesstelle für Schulsport (LASPO) definiert sind, besteht jährlich die Möglichkeit diesen einmaligen Status um ein Schuljahr zu verlängern und unseren Segelschülern dieses besondere Angebot zukommen zu lassen. <<mehr>>
Mittlere-Reife-Zug -M-Zug
Der Mittlere-Reife-Zug, der M-Zug, bietet Schülern einer Haupt- oder Mittelschule die Möglichkeit, die Mittlere Reife bzw. den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Dieser Schulabschluss ist gleichwertig mit anderen Mittleren Bildungsabschlüssen, aber nicht gleichartig.
Die Stephani-Mittelschule bietet seit dem Jahr 2000 einen kompletten M-Zug an, das heißt, alle Klassen von der M7 bis zur M10 sind für geeignete Schüler eingerichtet. <<mehr>>
Kontakt - Jugendsozialarbeit
Thomas Pfaffinger ist als Jugendsozialarbeiter direkt vor Ort und am Schulleben beteiligt. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) versteht sich als Anlaufstelle und Beratungsangebot für Schüler Eltern und Lehrer. <<mehr>>








Ausgewählte Hinweise, Nachrichten & Aktivitäten
Streitschlichter
Sie leisten einen enorm wichtigen Beitrag für eine gewaltfreie Schulatmosphäre: Die zehn an der Stephani-Mittelschule und der Altmühlfranken-Schule in Gunzenhausen tätigen Streitschlichter verrichten ihren wertvollen Dienst auf dem Pausenhof. Hier fungieren sie als Lotsen, sobald ihre Mitschüler in einen Streit geraten, unterstützen bei der Suche nach einer „win win-Lösung“ und sind wichtige Vorbilder im Alltag. Für die Ausbildung und Begleitung zeichnen sich die beiden Jugendsozialarbeiter Carola Schmidt (Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen) und Thomas Pfaffinger (Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen) verantwortlich.
Neue Schulleiterin
Zum Ende des Schuljahres 2017/18 ging der langjährige Schulleiter Lothar Domaschka in den wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolgerin durfte ich dessen Aufgabengebiet übernehmen. Mein Name ist Sandra Wißgott. Ich bin 57 Jahre alt, bin verheiratet und habe drei Kinder.
Ich freue mich schon auf eine gute Zusammenarbeit mit der gesamten Schulfamilie.
Sandra Wißgott, Rektorin
Schulfest 2018
„Aus aller Herren Länder“, so lautete das Motto des diesjährigen Schulfestes. Schüler aus 20 Nationen besuchen inzwischen die Stephani-Mittelschule, manchmal mit nur 1 Schüler, meistens jedoch in einer größeren Anzahl. Was lag also näher, diese Vielfalt der Nationen zum Thema des diesjährigen Schulfestes zu machen?
Defibrilator angeschafft
Am 9. Mai 2017 wurden einige Lehrkräfte fortgebildet, welche Maßnahmen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu ergreifen sind. Aus dieser Fortbildung heraus wurde von diesen Lehrkräften der Wunsch geäußert, einen Defibrilator anzuschaffen, der in Notsituationen eingesetzt werden kann, um Menschenleben zu retten.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungstipps für Jugendliche an bayerischen Schulen:
Die AusbildungsOffensive-Bayern on Tour in Gunzenhausen
Die Info-Tour der AusbildungsOffensive-Bayern, ein Projekt der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm zur Berufsorientierung, machte Station an der Stephani-Mittelschule.